Kleines Wasserlexikon

Hier unser kleines Wasserlexikon

Hier unser kleines Wasserlexikon

Hier unser kleines Wasserlexikon

Hier unser kleines Wasserlexikon

Wasser ist nicht gleich Wasser – es gibt verschiedene Arten von Wasser, die sich in ihrer Herkunft und Verwendung unterscheiden. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Wasserarten

Unterschiedliche Wasserarten

Mineralwasser stammt aus einer unterirdischen Quelle und wird direkt an der Quelle abgefüllt. Nur so bleibt die Reinheit des Mineralwassers erhalten. Es unterliegt gesetzlichen Vorschriften, die bestimmte Behandlungsverfahren regeln. So darf dem Mineralwasser Schwefel und Eisen entzogen sowie Kohlensäure zugesetzt werden. Durch den unterirdischen Ursprung enthält Mineralwasser eine hohe Konzentration an Mineralien wie Magnesium, Chlorid oder Calcium.

Quellwasser entsteht genauso wie Mineralwasser, jedoch ist es nicht amtlich anerkannt. Es muss jedoch den Kriterien des Trinkwassers in seiner Zusammensetzung entsprechen.

Leitungswasser ist Trinkwasser, das aus unseren Wasserhähnen kommt. Es wird regelmäßig kontrolliert und zählt zu den am meisten getesteten Lebensmitteln. Je nach Wasserqualität wird es vorab aufwendig gereinigt.

Tafelwasser suggeriert durch den Begriff „Tafel“ eine hohe Qualität, die jedoch nicht vorhanden ist. Tafelwasser wird künstlich aus Trinkwasser und zusätzlichen Zutaten wie Meerestiefenwasser oder Natursole hergestellt.

Heilwasser gilt nicht als Lebensmittel, sondern als Medikament und unterliegt dem Arzneimittelrecht. Heilwasser besitzt heilende und vorbeugende Eigenschaften, die in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurden. Es ist ein natürliches Mineralwasser mit krankheitslindernden Eigenschaften, das regelmäßig getrunken werden kann, ohne verschreibungspflichtig zu sein.