Bad Herrenalber Heilwasser

Trinkpavillon im Kurhaus Bad Herrenalb

Trinkpavillon im Kurhaus Bad Herrenalb

Trinkpavillon im Kurhaus Bad Herrenalb

Trinkpavillon im Kurhaus Bad Herrenalb

Der Ausschank des Bad Herrenalber Heilwassers im Trinkpavillon am Kurhaus hat eine lange Tradition. Schon vor langer Zeit wurden Thermalquellen in Bad Herrenalb vermutet.

1963 entdeckte man bei Bohrungen auf der Schweizer Wiese in 600 Metern Tiefe das Heilwasser. Der Bau des Trinkpavillons begann im Sommer 1965, und bereits im September 1965 floss das Heilwasser aus dem Hahn. Damit konnten die ersten Trinkkuren angeboten werden.

Die Betreiber des Heilwassers sind die Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH. Das Heilwasser trägt die genaue Bezeichnung: fluoridhaltiges Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Wasser.

Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Natrium: 606,4 mg/l
  • Calcium: 168 mg/l
  • Chlorid: 872 mg/l
  • Sulfat: 535 mg/l
  • Fluorid: 3,07 mg/l

Das Heilwasser hilft vor allem bei Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege. Es sollte jedoch nicht bei akuter Gallenblasenentzündung eingenommen werden. Für Säuglinge und Kinder bis 7 Jahre ist das Heilwasser nicht geeignet. Ab einem Alter von 8 Jahren wird eine Menge von 0,25 Litern pro Tag empfohlen, und ab 20 Jahren 0,5 Liter pro Tag.

Das Heilwasser gilt als Arzneimittel und unterliegt daher regelmäßigen Qualitätskontrollen. Zusätzlich wird es entarseniert. Tägliche Sicht-, Geruchs- und Schüttelkontrollen gewährleisten die Qualität des Heilwassers.