Strom vom Balkon - mit einer steckerfertigen Mini-Solaranlage

Grafik zeigt eine PV Anlage bis 800 Watt bei Sonnenschein

Grafik zeigt eine PV Anlage bis 800 Watt bei Sonnenschein

Grafik zeigt eine PV Anlage bis 800 Watt bei Sonnenschein

Grafik zeigt eine PV Anlage bis 800 Watt bei Sonnenschein

Nachhaltig, günstig, flexibel. Die Sonne liefert Energie - kostenlos und umweltfreundlich.

Mit einer steckerfertigen Photovoltaikanlage (auch bekannt als Balkonkraftwerk) können Sie ganz einfach selbst Strom erzeugen – auch ohne eigenes Dach.

Das ist ideal für:

  • Mieterinnen und Mieter
  • Wohnungseigentümer:innen
  • alle mit einem sonnigen Platz auf Balkon, Terrasse oder im Garten

Ein großer Vorteil: Sie können die Anlage bei einem Umzug einfach mitnehmen.


 

So funktioniert ein Balkonkraftwerk

  • Die Anlage besteht meist aus ein bis zwei Solarmodulen mit bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung und 2.000 Watt Modulleistung (Wp).
  • Das Sonnenlicht wird tagsüber in Strom umgewandelt und direkt in Ihren Haushaltsstromkreis eingespeist.
  • Ihre Haushaltsgeräte nutzen zuerst diesen selbst erzeugten Strom – nur der restliche Bedarf kommt aus dem öffentlichen Stromnetz.

Ergebnis: Sie sparen Stromkosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.


 

Schritt für Schritt: So nehmen Sie Ihr Balkonkraftwerk in Betrieb

1. Erlaubnis einholen

Wenn Sie zur Miete wohnen, prüfen Sie bitte vorab, ob die Installation einer Mini-PV-Anlage in Ihrer Wohnanlage erlaubt ist.
Fragen Sie ggf. Ihre Hausverwaltung oder Vermieterin bzw. Ihren Vermieter.

2. Fachgerechte Installation

  • Die Montage muss den gesetzlichen Vorgaben und technischen Normen entsprechen.
  • Lassen Sie sich von einer Elektrofachkraft beraten, ob Sie eine Energiesteckdose benötigen.

3. Registrierung im Marktstammdatenregister

Nach diesen Schritten ist Ihre Anlage korrekt angemeldet und betriebsbereit.


 

Sie möchten Ihre PV-Anlage oder ein anderes Gerät anmelden?

Im Netzanschlussportal können Sie ganz bequem folgende Einrichtungen registrieren:

  • Photovoltaikanlagen
  • Ladeeinrichtungen (z. B. für E-Autos)
  • Wärmepumpen
  • Netzanschluss Strom
  • weitere stromintensive Geräte

Zum Netzanschlussportal