Weltwassertag

WELTWASSERTAG - 22. März

WELTWASSERTAG - 22. März
12. Mär 2025
Grundschulkinder erkunden die Wasserversorgung in Bad Herrenalb
Am 28. März 2025 - anlässlich des Weltwassertags am 22. März, lädt die Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH auch in diesem Jahr zur traditionellen Wanderung zur Rennbrunnenquelle und dem Hochbehälter Bottenberg ein. Bereits seit über 15 Jahren erhalten die dritten Klassen der Falkensteinschule spannende Einblicke in die Herkunft und den Weg des Trinkwassers.
Von der Quelle bis zum Wasserhahn – eine lehrreiche Exkursion
Begleitet von ihren Klassenlehrerinnen und einem Elternvertreter pro Klasse starten die 43 Kinder ihre Wanderung zur Rennbrunnenquelle. Dort werden sie vom Stadtwerke-Wassermeister Stefan Nofer empfangen, der sie in kleinen Gruppen in die Quelle hinabführt. An diesem besonderen Lernort erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das natürliche Quellwasser gefasst wird, bevor es weiter zum Hochbehälter Bottenberg gelangt.
Am Hochbehälter angekommen, erkunden die Kinder die Wasseraufbereitungsanlage und verfolgen anhand von Schautafeln den Weg des Wassers – von der Quelle über die Speicherung bis zum heimischen Wasserhahn. Ein besonderes Highlight der Exkursion ist die Vesperpause mit Butterbrezeln und Getränken, bevor es weiter zu den Stadtwerken in die Bahnhofstraße geht. Dort endet der Vormittag mit einem Gruppenfoto und einer kleinen Überraschung für die jungen Teilnehmer.
Bedeutung des Weltwassertags
Die Stadtwerke Bad Herrenalb engagieren sich mit dieser jährlichen Aktion für die Umweltbildung und sensibilisieren Kinder frühzeitig für die wertvolle Ressource Wasser. Der Weltwassertag, der 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erhalte den Gletscher“. Gletscher sind essenzielle Wasserspeicher unseres Planeten und erhalten rund 70% des weltweiten Süßwassers. Sie regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Unsere geplante Veranstaltung mit den dritten Klassen der Falkensteinschule zielt darauf ab, Bewusstsein für die Bedeutung von sauberem Trinkwasser und nachhaltiger Wassernutzung zu schärfen. Obwohl wir keine Gletscher in unserer Region haben, möchten wir die Schüler für die globalen Herausforderungen sensibilisieren und ihnen zeigen, wie wichtig der Schutz unserer Wasserressourcen ist.