Stadtwerke Bad Herrenalb: Einspeisung EEG und KWKG - Rechtliche Hinweise und Veröffentlichungen

Steckerfertige PV Anlage bis 800 W Wechselrichterleistung und 2.000 Wp Modulleistung

PV Anlage bis 800 Watt

PV Anlage bis 800 Watt

PV Anlage bis 800 Watt

PV Anlage bis 800 Watt

Die Energie der Sonne zu nutzen ist der beste Weg, den eigenen Haushalt mit kostenlosem und umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu installieren.

Mit einer Mini-PV-Anlage, einem sogenannten Balkonkraftwerk, können nun auch Mieter und Wohnungseigentümer ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Damit sparen sie nicht nur bares Geld, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Alles, was Sie brauchen, ist ein sonniger Platz am Balkon, auf der Terrasse oder im Garten. Im Falle eines Umzuges kann die Anlage durch die steckerfertige Lösung ganz einfach mitgenommen werden.

Tagsüber wird das Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt und speist ihn direkt in den Haushaltsstromkreis ein. Jedes Gerät nutzt dann zuerst den „eigenen Strom“, bevor er aus dem öffentlichen Versorgungsnetz entnommen wird.

So registrieren Sie Ihr Balkonkraftwerk – Schritt für Schritt

Ab sofort genügt die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Damit die Inbetriebnahme reibungslos verläuft, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  1. Erlaubnis einholen
    Falls Sie Mieter*in sind, prüfen Sie bitte, ob die Installation eines Balkonkraftwerks in Ihrer Wohnanlage erlaubt ist.

  2. Installation fachgerecht durchführen
    Die Montage muss nach gesetzlichen Vorgaben und aktuellen technischen Standards erfolgen. Klären Sie mit einer Elektrofachkraft, ob eine spezielle Energiesteckdose erforderlich ist.

  3. Registrierung im Marktstammdatenregister
    Melden Sie Ihr Balkonkraftwerk direkt im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an. Dabei geben Sie auch die Zählernummer an.

Mit diesen Schritten ist Ihr Balkonkraftwerk ordnungsgemäß registriert und bereit für den Betrieb.

Sie haben hier im Netzanschlussportal die Möglichkeit, Ihre PV-Anlage (aber auch Netzanschluss Strom, Ladeeinrichtung, Wärmepumpe oder sonstiges) anzumelden.